Löschmonitore 1+2: Reichweite über 100m
Löschmonitor (Deckshaus): Möglichkeit der Schaumlöschung
Pumpenleistung: 42.000 Liter pro Minute
Info:
Für die drei Löschmonitore gibt es zur Zeit kein Bauset auf dem Markt. Einzelne Modellbauer greifen auf den Bausatz "Löschmonitor" des SRK BERLIN von der Firma ROBBE zurück.
Leider sehen die Monitore der HM ganz anders aus und auch die maßstäblichen Proportionen stimmen nicht überein. Es ist also eine nicht befriedigende Lösung.
So begaben wir uns an die Arbeit nach Zeichnung, Bilder und eigener Vermessung die einzelnen Teile zu fertigen.
Bezugsquelle:
Für die Monitore wurden überwiegend Materialreste und Kaltpolymerisat (siehe "Info") u.ä. verwendet.
Kosten:
Sind durch "Resteverwertung" nicht zu erfassen
Löschmonitor auf der Wilhelm Kaisen
Der Löschmonitor wurde aus einzelnen Teilen des Bausatzes von ROBBE (Berlin) dem Original angepasst und gebaut.
1. Die Wasserzuführung
2. Die Bauteile des Monitors
3. Die Versuchsanordnung (Ermittlung der Löschleistung)
4. Der fertige Löschmonitor
5. Die Schlauchanschlüsse an der Wasserzuführung
6. Der 3. Monitor auf dem Deckshaus
7. Die endgültige Lackierung
Für die Rohrbögen wurden aus dem Baumarkt (Heizungsbau) 90° Bögen aus Kupfer im Durchmesser 15 mm gewählt
(Originaldurchmesser 3700mm = 14,8mm)
Die "grauen" Rohre sind Installationsrohre im gleichen Durchmesser.
Die Kupferrohre wurden verlötet und die Nahtstellen sauber geschliffen. Desweiteren wurde ein Flansch mit 18 Bohrungen für die Verschraubung mit SW 1,2mm angebracht.
Teil-Nr. | Bezeichnung | Teil-Nr. | Bezeichnung | |
0 | Wasserzuführungsrohr | 1 | Flanschteil | |
2 | Kugellager | 3 | Drehteil | |
4 | Verschraubung | 5 | Bogenteil 90 (rechts) | |
6 | Verschraubung | 7 | Bogenteil 180 mit Drehteil | |
8 | Drehteil-Gegenstück | 9 | Bogenteil 90 (links) | |
10 | Verschraubung | 11 | Strahlrohr (Messing) | |
12 |
Motoreinheit "drehen" |
13 | Motoreinheit "heben" | |
14 |
Innenrohr mit Schlauch und Stabilisierungsfeder (Verhindert das Zusammenziehen bei Unterdruck) |
Pumpe:
Kreiselpumpe "KOMET" von PSN.
Anzahl:
je Monitor eine "KOMET" mit Motor "540er" und Fahrtenregler.
Bezugsquelle:
STEBA, München www.steba.org
Ermittlung der Löschweite:
Die Mündung des Löschmonitors hat einen Durchmesser von 3 mm.
Der Ausgang der Pumpe 10 mm Durchmesser,
Reduzierung auf Innen 3,2 mm erfolgt erst am Verteilerrohr/Wasserzuführung.
Ergebnis:
Löschweite ca. 8 m
Wassermenge: ca. 15 Ltr./Min.
Die einzelne Bauelemente des Monitors wurden zusammengesetzt. Jetzt fehlt nur noch die Grundierung und die Lackierung. Nach der Lackierung werden die Verschraubungen angesetzt.